Seite 5: s zu den Nachrichten in der Zeitung und
im ,,Mittagsjournal" plötzlich Namen, Gesichter
und Hoffnungen gibt: Erfahrungen der jüdischen
Flüchtlingshilfe Shalom Alaikum in Wien.
Von Verena Krausneker
62 Vor verschlossenen Toren
Die Bedeutung der illegalen Flucht über die
Grenzen für die Rettung von Verfolgten des
NS-Regimes.
Von Gabriele Anderl
78 Flüchtlingselend ,,made in Great Britain"
Als in diesem Jahr erwogen wurde, Flüchtlinge
in Internierungslagern außerhalb Europas fest
zuhalten,.. Seite 5 online blättern
Seite 6: slimen? Ein Streifzug durch die Wiener
Leopoldstadt.
Von Alexia Weiss
89 Flüchtlingsdebatte: Die Aufgabe der
Religionen
Den jüdischen Ausblick auf Pflichten und Grenzen
der Nächstenliebe beschreibt der neubestellte
höchste religiöse Würdenträger der Israelitischen
Kultusgemeinde Wien.
Von Oberrabbiner Arie Folger
92 Ein Trauma, das tief in der Seele brennt
Als Kleinkind wurde Eva Umlauf nach Auschwitz
verschleppt. Nach einem Herzinfarkt entschloss
sich die nun 74-jährige Ärztin, ihr Leb.. Seite 6 online blättern
Seite 9: on ,,bei uns noch nie gege
ben" habe. Zum Füllen seiner Bildungslücken werden
wir ihm gern ein Exemplar dieser Ausgabe des ,,Jüdischen
Echos" schicken. Denn auf den folgenden Seiten kom
men Menschen zu Wort Juden und Nicht-Juden , die
selbst Flucht und Verfolgung erlitten haben, aber auch
solche, die sich in der aktuellen Situation aktiv einmi
schen und Flüchtlingen helfen. Neue Ausdrucksformen
des Hasses, etwa im Internet, und reale Bedrohungen
durch den Terror werden ebenfalls beleuc.. Seite 9 online blättern
Seite 10: s Mädchenorchester von Auschwitz wurde zu die
sem Zeitpunkt eine Akkordeonistin gesucht. Bejarano
war in einer musikalischen jüdischen Familie aufgewach
sen und verfügte über so viel Talent, dass sie das Inst
rument mit ein wenig Improvisation tatsächlich spielen
konnte was ihr das Leben rettete.
Heute ist Bejarano, eine der letzten Zeuginnen der
Shoah, einundneunzig Jahre alt und erlebt eine neue Form
des Hasses. Am 18. April 2015 schrieb ein User über sie
auf Facebook: ,,Die große ,Es.. Seite 10 online blättern
Seite 14: aftskandidat sein wird." Daraufhin
retweeteten tatsächlich Neonazis diese satirische Wortmel
dung und sahen es als Beleg der jüdischen Weltverschwö
rung. Woraufhin Rosenberg antwortete: ,,Das war ein Witz.
Wir entscheiden so etwas nicht bei einem Treffen. Wir klo
nen künftige Präsidenten einfach in unserem Labor." Den
Screenshot dieser absurden Unterhaltung teilte er online
und wurde dafür mehr als viertausend Mal retweetet.
Humor ist nur eine von vielen möglichen Antwor
ten auf den Has.. Seite 14 online blättern
Seite 30: uslime sind eher sel
ten. Während antijüdische Übergriffe, die fast immer
von jungen Muslimen ausgehen, gemessen am geringen
jüdischen Bevölkerungsanteil (Frankreich zählt rund
500.000 Juden weniger als ein Prozent der Einwoh
nerschaft) verhältnismäßig oft registriert werden und
bei jeder Verschärfung der Lage im Nahen Osten noch
weiter anwachsen.
Attentäter Mohamed Lahouaiej-Bouhlel (li.) und Adil Kermiche:
Einzelgänger
Der Diskurs der katholischen Würdenträger war nach
dem Mord von .. Seite 30 online blättern
Seite 32: f alle Terroranschläge der vergangenen Jah
re aufgezählt unter Auslassung der Geiselnahme und
Ermordung von vier Kunden im jüdischen Supermarkt
Hyper-Casher in Paris im Januar 2015 (fast zeitgleich
zum Gemetzel in den Redaktionsräumen von ,,Char
lie Hebdo", das im besagten Aufruf sehr wohl erwähnt
wurde). Nicht genannt blieb auch die Ermordung von
drei Kindern und einem Lehrer in einer jüdischen Schu
le in Toulouse im März 2012 (der eigentliche Auftakt
der dschihadistischen Morde.. Seite 32 online blättern
Seite 40: ehen die Grabsteine, zugeschüttet
in den Fünfzigerjahren. Vor kurzem forderte der damals
verantwortliche Stadtarchitekt, den jüdischen Friedhof
wieder auszugraben. Es sei nun an der Zeit. Es drohe ihm
keine Zerstörung mehr. Doch der grüne Zentralpark ist
aus der Topografie der Stadt nicht mehr wegzudenken.
Hier stehen auch die moderne Oper und das in ganz Po
len renommierte Puppentheater. Das Projekt eines ,,Ka
takomben-Friedhofs" mit künstlicher Beleuchtung tief
unter dem Park lehnte Po.. Seite 40 online blättern
Seite 41: die Stadt des
40
DASJÜDISCHEECHO
G ab ri e l e Les s e r
,,Denkmal der Helden der Bialystoker Erde": Auf dem Gelände des
jüdischen Friedhofs errichtet
Ludwik Zamenhof, der die Kunstsprache Esperanto er
funden hatte? Wie war es möglich, dass in einem Land,
in dem die Nazis knapp sechs Millionen Menschen er
mordet hatten, jemand das Hakenkreuz als ein ,,Glücks
symbol" bezeichnen konnte?
Der Ton auf der Gedenkfeier wird ein anderer, als
Bohdan Paszkowski, der Woiwode von Podlachien, das.. Seite 41 online blättern
Seite 42: jüdischen Nachbarn ermorde
ten, um sich deren Besitz aneignen zu können. Auch in
Bialystok erhielten Polen, die mit den deutschen Besatzern
zusammenarbeiteten, die Wohnungen und Häuser ihrer
jüdischen Nachbarn. Viele Bialystoker wohnen bis heute
in den einst von den Deutschen ,,arisierten" Häusern.
Das fehlende Reprivatisierungsgesetz in Polen beförderte
in den vergangenen fast dreißig Jahren den Umstand, dass
zunehmend vergessen wurde, wem die Wohnungen einst
gehörten. In der Zeit.. Seite 42 online blättern
Seite 48: nternationale Treffen extrem natio
naler Gruppen.
Als der renommierte Fotograf Peter Rigaud auf das
Thema des diesjährigen ,,Jüdischen Echo", ,,Bedrohun
gen, Feindbilder, Sündenböcke", angesprochen wurde,
fielen ihm seine Aufnahmen aus dem Stadtwäldchen ein.
Er sei rückblickend ,,immer noch entsetzt", so Rigaud,
,,mit welcher Selbstverständlichkeit" alte und neue,
zum Teil selbst erfundene Nazi-Symbole dort zur Schau
gestellt wurden. Dazwischen immer wieder Männer in
der Uniform der rech.. Seite 48 online blättern
Seite 59: na Krausneker
Das könnte auch ich sein
im ,,Mittagsjournal" plötzlich Namen, Gesichter
und Hoffnungen gibt: Erfahrungen der jüdischen
Flüchtlingshilfe Shalom Alaikum in Wien.
An Erev Pessach bekomme ich ein SMS, das mich völlig
verwirrt: ,,Happy Passover, Verena, and we wish you and
Thomas all the best in your life. Hope to see you soon.
Mohamed, Faten and Rimi."
Mohamed?, denke ich ... und ganz langsam däm
mert es mir, bis ich hellwach weiß: Rimi, vier Jahre alt,
wunderschöne braune Au.. Seite 59 online blättern
Seite 61: n Kindergarten
plätzen, Impfungen, Organisation von Spielgruppen
und den heiß ersehnten beruflichen Neuanfang.
Innerhalb der jüdischen Gemeinde werden Ängste
vor einem ,,importierten Antisemitismus" geäußert. Wir
nehmen diese Ängste ernst, aber wir verharren nicht in
der Angststarre. Wir treten gegenüber den Flüchtlingen
klar als jüdische Gruppe auf und haben damit ausschließ
lich gute Erfahrungen gemacht. ,,Ah, Cousins!", meinte
Schließlich finde ich mich mit einer kleinen Gruppe
jüdisc.. Seite 61 online blättern
Seite 63: ristig sicher fühlen konnten.
Mit dem ,,Anschluss" Österreichs im März 1938
setzte eine deutliche Radikalisierung in der antijüdischen
Politik der Nationalsozialisten ein, die bis 1940/41 im
Zeichen der erzwungenen Auswanderung stand. Um
das Ziel eines ,,judenreinen" Reichsgebietes zu erreichen
und sich gleichzeitig den Zugriff auf das Vermögen der
DASJÜDISCHEECHO
Dh ao ua d i, Pau l G rü n i n g e r S t i f t u n g / S t. G a l l e n
Vor verschlossenen Toren.. Seite 63 online blättern
Seite 64: tschlands, wobei es immer wieder auch
zur gezielten Abschiebung größerer Gruppen kam.
Ging es bis zum offiziellen Verbot der jüdischen Aus
wanderung aus dem Deutschen Reich am 23. Oktober
1941 vor allem um die unerlaubte Einreise in potentielle
Zufluchts- und Transitländer, so stellte danach auch die
versuchte Ausreise aus Deutschland sowohl für die Flücht
linge als auch für deren Helfer ein tödliches Risiko dar.
Nach der Annexion Österreichs und besonders nach
dem Novemberpogrom 1938 hat.. Seite 64 online blättern
Seite 65: er vorliegende Beitrag ist die aktualisierte
Version eines Artikels, der bereits in dem von Gisela
Dachs herausgegebenen, im Jüdischen Verlag im
Suhrkamp Verlag erschienenen Jüdischen Almanach
2015 zum Rahmenthema ,,Grenzen" publiziert worden ist. Im Frühjahr 2016 ist im Mandelbaum Verlag
(Wien) der von Gabriele Anderl und Simon Usaty herausgegebene Sammelband ,,Schleppen schleusen
helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung"
erschienen. Dort wird das Thema zeitübergreifend,.. Seite 65 online blättern
Seite 67: jüdischen Helferin
Recha Sternbuch benannt
überwiegende Teil von ihnen war zu diesem Zeitpunkt
allerdings bereits tot. Für die zuständige Kommission
spielte es keine Rolle, ob die Betroffenen Geld für ihre
Dienste genommen hatten oder nicht und aus wel
chen Motiven sie gehandelt hatten. Es kam nur darauf
an, dass sie die Flüchtlinge tatsächlich über die Grenze
gebracht und nicht im Stich gelassen hatten. Mit dem
Gesetz sollte, so Keller, auch demonstriert werden, ,,dass
nicht die Fluchth.. Seite 67 online blättern
Seite 72: Kommune
des Landes war in fremde Hände gelangt.
In einem Bericht über die im Rahmen der ,,Entju
dung der Ostmark" erfassten jüdischen Vermögenswerte
kam die NS-Bürokratie 1939 auf einen Gesamtbetrag
von 2042 Milliarden Reichsmark. Im Abstand von über
siebzig Jahren wäre das mit etwa 10.252 Milliarden Euro
zu übersetzen. Später, im Zuge der langwierigen Repara
tionsverhandlungen, wurde immer wieder zusammenge
rechnet; es tauchten die unterschiedlichsten Zahlen auf,
einmal wurden 312 Milli.. Seite 72 online blättern
Seite 73: angreiche Archiv der Gemeinde, das die
NS-Epoche überdauert hatte, folgte und wurde im Zen
tralarchiv für die Geschichte des jüdischen Volkes ver
wahrt erst viele Jahrzehnte später setzten Bemühungen
ein, es zurückzuholen. Ein anderer Bestand von 800 Kar
tons, der die Gemeinde-Aktivitäten während der NS-Zeit
dokumentiert, verschwand in einem Vorstadthaus im
Vergessen, um erst im Jahr 2000 in desolatem Zustand
wiederentdeckt zu werden. So verloren sich nach und
nach die letzten Spuren.
G.. Seite 73 online blättern
Seite 74: üllten Vertriebenenlager über
forderte die amerikanische Besatzungsverwaltung. Ins
geheim ließ sie deshalb die Agenten einer jüdischen
Organisation gewähren, die eine Passage für möglichst
viele Einwanderer nach Palästina organisieren sollte. Der
Mann, der die erste Zelle um sich scharte, war der Leiter
des Lagers im Rothschild-Spital, ein resoluter Organisa
tor mit bewegter Vergangenheit. Bronislaw Teichholz,
geboren 1914 in Lemberg, hatte nach der Okkupation
Polens durch deutsche Truppe.. Seite 74 online blättern
Seite 75: chen Klischeebilder zu neuem Leben erwachten. Die
Zeitungen begannen, den weitverbreiteten Schwarzmarkt
und Schleichhandel ,,jüdischen Schiebern" anzulasten.
Brieflich beschwerten sich Bürger bei der Gemeinde
verwaltung, die jüdischen Flüchtlinge seien eine ,,Land
plage", verhielten sich ,,sittenwidrig", es lebten, ,,ohne
wirksame Aufsicht, Männer, Frauen und Mädchen unter
einander", es gehe Seuchengefahr von ihnen aus, sie begin
gen Eigentumsdelikte und Sachbeschädigungen. ,,Wolle.. Seite 75 online blättern
Seite 76: in Kielce in Wien eingetroffen waren.
Die ungarischen Behörden, so klagte Oskar Helmer
in der Regierungssitzung, würden die jüdischen Flücht
linge nicht daran hindern, nach Österreich zu ziehen. Im
Gegenteil, sie lieferten sie sogar Tag für Tag in Zügen im
Burgenland ab, kuppelten die Lokomotiven ab und über
ließen die obdachlosen Passagiere in den Waggons den
überforderten Österreichern: ,,Die Einwanderung hat ei
nen solchen Umfang angenommen, dass zu befürchten
ist, dass ganz Österreic.. Seite 76 online blättern
Seite 80: gibt es zu wenig Kohle, um die Kessel zu be
feuern. Als die ,,Atlantic" schließlich Kreta erreicht, kann
dank der Hilfe der jüdischen Gemeinde Kohle eingebun
kert werden. Doch weigern sich nun der korrupte Ka
pitän und seine Schiffsbesatzung, die Fahrt fortzusetzen,
und sabotieren das Unternehmen, indem sie Kreta in der
Nacht heimlich mehrfach umrunden und die restliche
Kohle ins Meer schütten.
Die ,,Hagana"1, bestehend aus organisierten Zionis
ten, hatte von Anfang an für Selbstverwaltu.. Seite 80 online blättern
Seite 84: iform Seiner Majestät anzuziehen. Eine Gruppe von
Freiwilligen bekommt nach monatelangen Verhandlun
gen die Erlaubnis, der ,,jüdischen Brigade" beizutreten,
die in Nordafrika und in Europa eingesetzt wird.
Die Repatriierung der Internierten
Das Zwi-Perez-Chajes-Campus: Scharfe Kontrollen
E. M. S t e rn
fenden Analysen. Ein gesuchter Terrorist des IS lebte
neun Jahre lang in einem Wiener Gemeindebau. Hallo,
Nachbar!
Abends daheim, kurzer Blick auf E-Mails und Facebook: Dreizehnjährige in.. Seite 84 online blättern
Seite 86: er Ambivalenzen und Dialog
Seit der Ankunft zehntausender vorrangig
muslimischer Flüchtlinge in Österreich macht
sich in der jüdischen Gemeinde Angst vor
erstarkendem Antisemitismus breit. Haben
sich Juden nun wieder stärker abgegrenzt und
zurückgezogen? Gibt es Kontakte zu Nichtjuden
auch zu Muslimen? Ein Streifzug durch die
S ta n i sl av J e n i s
Wiener Leopoldstadt.
Das Judentum sei verschlossen, lautet ein gängiges Kli
schee. Dem widerspricht schon allein die Vielzahl jüdi
sche.. Seite 86 online blättern
Seite 87: ätte. Hier bieten jüdische und auch
nichtjüdische Vortragende den vorwiegend nichtjüdi
schen Besuchern Kurse und Lectures zu jüdischen Spra
chen, jüdischer Geschichte, Tradition und Religion so
wie Kunst und Kultur. Israelischer Volkstanz wird dabei
ebenso gemeinsam erlernt wie Entspannungsübungen
oder Selbstverteidigung. Man könnte auch sagen: Hier
werden durch Begegnung Vorurteile abgebaut.
Das JIFE sucht dabei auch den Dialog mit anderen
Konfessionen. Seit vielen Jahren gibt es eine Ko.. Seite 87 online blättern
Seite 88: sefardische
Synagoge, berichtet der Vorsitzende der Wiener bucha
rischen Juden, Chanan Babacsayv. Zum Austausch mit
dem nichtjüdischen Umfeld sei es hier bisher kaum ge
kommen ,,wir haben den Kontakt auch nicht wirklich
gesucht. Man ist sehr mit sich selbst beschäftigt." Prob
leme mit Anrainern gibt es nur, wenn es manchmal bei
Feierlichkeiten zu laut wird. ,,Dann kommt die Polizei,
wir drehen leiser, und die Sache ist erledigt." Und kom
me es zu Anpöbelungen auf der Straße? ,,In der Nä.. Seite 88 online blättern
Seite 90: jüdischen Ausblick (Hashkafa, )
auf Pflichten und Grenzen der Nächstenliebe
beschreibt der neubestellte höchste religiöse
Würdenträger der Israelitischen Kultus
gemeinde Wien.
pri vat, W i k i m e d i a / g e m e i n f re i
Die Flüchtlingswelle von 2014 bis 2016 und die Debatte
rund um die Bedürfnisse und Wünsche der Flüchtlinge
und der lokalen Bevölkerungen in den betroffenen euro
päischen Ländern werfen die Frage nach der Rolle der
Religion und der religiösen Würdenträger in der Gesel.. Seite 90 online blättern
Seite 91: den wird?
Wir können diese Frage auch theoretisch umrah
men: Was sind die Pflichten und Grenzen der Nächsten
liebe? Nach dem jüdischen Religionsgesetz kommen hier
einige unterschiedliche Regeln ins Spiel. Einerseits heißt
90
«Hungrige zu ernähren, Nackte zu kleiden,
Kranke zu heilen und obdachlose Flüchtlinge vor
dem Kältetod zu schützen, das sind unmittelbare
Pflichten.»
Nach dem jüdischen Religionsgesetz dürfen zwar weiter
hin Wohltätigkeitssteuern für die Grundbedürfnisse der
A.. Seite 91 online blättern
Seite 92: eligion eine Abdankung von der eige
nen Verantwortung, was ebenfalls nicht vertretbar ist.
Dieser letzte Punkt spielt in dem jüdischen Ver
ständnis von der Stadt, die in der Bibel (1 Mose 13,13)
als ra'im ve-chata'im la-Schem gilt schlechte Menschen,
die sündhaft vor G"tt waren , eine besondere Rolle.
Diese zweifelhafte Ehre geht an die Städte Sodom und
Gomorrha, von denen es auch heißt (ebd. 18,20): ,,Das
Geschrei über Sodom und Gomorrha ist groß, und ihre
Sünde ist sehr schwer." Nac.. Seite 92 online blättern
Seite 94: jüdischen Ärzten, weil
sie den nichtjüdischen nicht traute. Nach der kom
munistischen Machtübernahme durften wir kei
nen jüdischen Religionsunterricht mehr besuchen.
Meine Familie hatte sich nie als besonders religiös
verstanden aber spätestens seit den frühen 1950erJahren feierten wir auch keine jüdischen Feste mehr.
Ich erinnere mich, wie eines Tages beim Spülen das
Pessachgeschirr zerbrach. Meine Mutter sammelte
die Scherben auf und kaufte kein neues mehr.
Wissen.. Seite 94 online blättern
Seite 95: rnen davor, dass viele der nach Deutschland (und
Österreich) Flüchtenden antisemitisches Gedankengut
mitbrächten.
Mit meinen jüdischen Freunden spreche ich häufig
über diese Ängste. Wir alle machen uns Sorgen und
es gibt in meinem Freundeskreis sogar Leute, die
überlegen, an anderen Orten in Europa etwa in
Prag eine Wohnung zu mieten, damit man für den
Notfall gerüstet ist. Ich selbst habe darüber noch
nicht nachgedacht, teile aber die Sorge vieler hier
lebender Juden: Unsere Stimme w.. Seite 95 online blättern
Seite 101: , als die Versammlung eines Ab
geordneten des FPÖ-Vorläufers VdU gesprengt wird, die
den Titel trägt: ,,Hungerrenten und die jüdischen Forde
rungen an Österreich". Wie es in solchen Fällen zuging,
hat Gelbard einmal selbst geschildert: Es wurden Türen
blockiert und die Vortragenden mit lauten Zwischenru
fen gestört, was manchmal auch zu Schlägereien führte.
Sein Freund Ferdinand Lacina (der spätere Finanz
minister) glaubt, dass er ihm zum ersten Mal 1959 be
gegnet ist, als in Wien ,,bei d.. Seite 101 online blättern
Seite 105: Distanz. Seit nun
mehr anderthalb Jahrzehnten widmet man sich auch im
Burgenland mit durchaus bemerkenswerter Hingabe
seiner jüdischen Geschichte. Wobei das Bemerkenswer
teste daran ist, dass die meisten dieser Initiativen gewis
sermaßen wild gewachsen sind, nicht gepflanzt wurden.
Das macht sie dann auch so widerstandsfähig gegenüber
allfälliger obrigkeitlicher Ignoranz.
In Rechnitz, in Deutschkreutz, in Oberwart, in
Kittsee, in Frauenkirchen und zuletzt auch in Matters
burg waren es lok.. Seite 105 online blättern
Seite 106: Die Enkel
«Die Burgenländische Forschungsgesellschaft
Ge de n k s tät t e M at t ersb u rg
hat in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen
Museum in Eisenstadt soeben eine neue Broschüre
aufgelegt, die Rundgänge durch alle zwölf einstigen
jüdischen Gemeinden des Landes präsentiert.»
stehen vor der Bar Mizwa. Und der Opa wollte ihnen
zeigen, wo die Familie wurzelt. Stolz posierten sie vorm
Straßenschild. Die Promenade entlang der Wulka trägt
seit 2015 den Namen ihres Ururgroßvaters, de.. Seite 106 online blättern
Seite 107: misch-jüdische
Dialog im Vordergrund. Wie hat sich Ihre Interventionsarbeit entwickelt?
Moussa Al-Hassan Diaw: Im muslimisch-jüdischen
Dialog (mit der Initiative EMJD) ging es vor allem
darum, das Bild des Anderen zu korrigieren bzw. gar
nicht erst ein falsches Bild aufkommen zu lassen.
Die heutige Interventionsarbeit basiert auf dem, was
wir immer schon getan haben Diskussionen mit
Muslimen über Stereotype und Weltanschauungen,
die den sozialen Zusammenhalt gefährden. Genau
dieselben T.. Seite 107 online blättern
Seite 115: mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Als Service - und Informationsstelle
möchte der Jewish Welcome Service vielen jüdischen
Besucherinnen und Besuchern die Schwellenangst vor
einem Wien-Besuch nehmen.
Kontakt:
1010 Wien, Judenplatz 8/8
E-mail: office@jewish-welcome.at
www.jewish-welcome.at
114
Schließlich war er absolut dafür, dass Britannien in der
EU bleibt. Birgit umarmte sogar den EUphoben UKIP
Chef Nigel Farage live im BBCFrühstücksfernsehen, der
dabei sanft errötete.
L.. Seite 115 online blättern
Seite 132: nfos unter: www.millisegal.at
Vol.65: BEDROHUNGEN, FEINDBILDER, SÜNDENBÖCKE
Mit der ,,Operation Kindertransport"
gelang es jüdischen Kindern aus Deutschland, Österreich und der ehemaligen
Tschechoslowakei aus ihren Heimatländern
auszureisen und so den Nazis zu entkommen. Das Ziel stand fest, es war England.
Für die Kinder vom drei Monate alten
Baby bis zum 17-jährigen Teenager war
die Zukunft ungewiss und viele von ihnen
traten die Reise schweren Herzens an.
,,Für das Kind" erinnert.. Seite 132 online blättern
Seite 150: und Journalistin sowie Provenienz-Forscherin. Zahlreiche Forschungen
und Publikationen auf dem Gebiet der Zeitgeschichte und jüdischen
Geschichte. Schwerpunkte: NS-Zeit, Flucht und Exil, Kunst- und Kulturgutraub. Forschungsaufenthalte in Israel, USA, Deutschland, Frankreich,
Tschechien, Großbritannien, im ehemaligen Jugoslawien und in afrikanischen Ländern. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für
Exilforschung. Neuere Buchpublikationen: ,,9096 Leben Der unbekannte
Judenre.. Seite 150 online blättern
Seite 151: s eine Anthologie der österreichischen Lyrik nach 1945 vorgelegt. www.herbertkuhner.com
Leder Danny. Geboren 1954. In einer jüdischen Familie in Wien aufgewachsen. Arbeitet seit 1982 in Paris als Journalist. Korrespondent der
österreichischen Tageszeitung ,,Kurier". Bis 1989 auch Korrespondent des
,,profil". Veröffentlichungen in ,,Süddeutsche Zeitung", ,,taz, ,,Le Monde",
,,Libération", ,,La Croix". Er ist Autor vergleichender Analysen der Gedächtniskulturen zur NS-Periode in Österreich.. Seite 151 online blättern
Seite 152: r für die Sicherheitsabteilung der IKG. Ein
Jahr später Wechsel zur Zwi-Perez-Chajes-Schule als Sekretär. 1988 Eröffnung der jüdischen Buchhandlung Chaj, die er bis 2005 führte. Er gehört
seit langem dem Bund werktätiger Juden an, für den er auch viele Jahre im
Kultusvorstand saß und dem er bis heute verbunden ist, nicht zuletzt über
dessen Zeitung, deren Chefredakteur er mehr als zwanzig Jahre lang war.
Sturm Marjan. Geboren 1951 in Klagenfurt, österreichischer Historiker
und Volksgruppe.. Seite 152 online blättern
Seite 153: ber: Verein zur Herausgabe der Zeitschrift ,,Das Jüdische Echo".
Zweck: Historisch-kritische Aufarbeitung des österreichisch-jüdischen Geisteslebens sowie die Darstellung
aktueller Strömungen zur Förderung demokratischer Kultur.
Obmann: Mag. Leon Widecki; Schriftführer: Peter Schwarz; Kassier: Norbert Gang.
Sitz: 1010 Wien, Judenplatz 8, Tel. 0043/1/535 04 31-500, Fax 0043/1/535 04 31-503,
E-Mail: office@juedischesecho.at, www.juedischesecho.at, www.facebook.com/DasJuedischeEcho
Chefredak.. Seite 153 online blättern