Seite 4: gend benötigte)
Fremde ebenso gibt wie tödlich gehasste.
Von Ingrid Brodnig
Von Susanne Scholl
14 Wir Sündenböcke
Für den Autor, der viele Jahre lang die islamischarabische Welt bereiste, geht die größte Gefahr
von jenen aus, die überzeugt sind, als Einzige im
Besitz absoluter Wahrheit zu sein und das Recht
zu haben, Feindbilder zu konstruieren.
Von Friedrich Orter
19 Unter einem Himmel
Gedichte
Von Stephan Eibel Erzberg
20 Die Globalisierung der Hetze
Im selben Jahr, in dem die ,,le.. Seite 4 online blättern
Seite 5: eat Britain"
Als in diesem Jahr erwogen wurde, Flüchtlinge
in Internierungslagern außerhalb Europas fest
zuhalten, hatte der Autor ein Déjà-vu-Erlebnis.
Er wurde 1943 in einem britischen Internierungslager für jüdische Flüchtlinge auf der Insel
Mauritius geboren.
Von Ernst Meir Stern
82 Als Sicherheitsmann auf dem
Zwi-Perez-Chajes-Campus
Von Ernst Meir Stern
4
DASJÜDISCHEECHO.. Seite 5 online blättern
Seite 6: uschwitz
verschleppt. Nach einem Herzinfarkt entschloss
sich die nun 74-jährige Ärztin, ihr Leben zu
rekapitulieren. Ihre Co-Autorin Stefanie Oswalt hat
sie für ,,Das Jüdische Echo" interviewt.
96 Der Sündenbock auf der Couch
Ursachen und Mechanismen der Zuteilung gesellschaftlicher, aber auch familiärer Opferrollen
aus der Sicht des Psychotherapeuten, der auch
mögliche Auswege zeigt.
Von Walter König
99 Seismograph und Freiheitskämpfer
Wer, wie Rudolf Gelbard, 1938 auf Wiens Straßen
vo.. Seite 6 online blättern
Seite 7: lität wird
keine Lösung sein. Aus dem neuen europäischen
Alphabet.
Von Rubina Möhring
Von Lojze Wieser
149 Biografien der Autorinnen und Autoren
152Impressum
ZUR COVER-ILLUSTRATION
Das Cover der Ausgabe 65 ,,Bedrohungen, Feindbilder, Sündenböcke"
wurde vom chilenischen Illustrator Cristóbal Schmal gestaltet.
Cristóbal Schmal wurde 1977 in Chile geboren. Nach Abschluss
seines Studiums zog er 2001 nach Barcelona, wo er sechs Jahre lang
für verschiedene Designstudios arbeitete. Se.. Seite 7 online blättern
Seite 9: tadt Wien, der jedes Jahr in Erinnerung an Leon
Zelman s. A. verliehen wird (siehe Seite 66). Anderl und
weitere renommierte Autorinnen und Autoren untersu
chen auch Parallelen zwischen den brutalen Geschehnis
sen um 1938 sowie der Situation nach 1945, als hundert
tausende ,,Displaced Persons" durch Europa und durch
Österreich irrten, mit den Flüchtlingsbewegungen von
heute ohne in den Fehler einer simplen Gleichsetzung
zu verfallen.
2
DASJÜDISCHEECHO.. Seite 9 online blättern
Seite 11: er Judenstern angeheftet.
Ziel ist, jüdische Journalisten gezielt einzuschüchtern
und einen digitalen Mob auf sie zu hetzen. Autoren, de
ren Namen von Rechtsextremen in drei Klammern gesetzt
DASJÜDISCHEECHO.. Seite 11 online blättern
Seite 13: en Pranger zu
stellen, war Twitter anfangs nicht einmal zu einer Stel
lungnahme bereit. Das Onlinemedium ,,Mic.com", des
sen Autoren selbst davon betroffen waren, deckte diese
Vorgangsweise von Rechtsextremen auf. Twitter wollte
nichts zu dieser neuen Methode sagen, verwies ledig
lich auf ein älteres, generelles Statement gegen Hassrede.
Twitter hat im Umgang mit Mobbing und Hetze bisher
nur langsam dazugelernt: Immer wieder war der Druck
von Aktivisten notwendig, damit Sicherheitsfeature.. Seite 13 online blättern
Seite 15: Autor, der viele Jahre lang die islamischarabische Welt bereiste, geht die größte Gefahr
von jenen aus, die überzeugt sind, als Einzige im
Besitz absoluter Wahrheit zu sein und das Recht
zu haben, Feindbilder zu konstruieren.
,,... Aaron soll seine beiden Hände auf den Kopf des lebenden Bockes legen und über ihm alle Sünden der Israeliten,
all ihre Frevel und all ihre Fehler bekennen. Nachdem er
sie so auf den Kopf des Bockes geladen hat, soll er ihn durch
einen bereitstehenden Mann in di.. Seite 15 online blättern
Seite 23: Beliebigkeit. Ihm
ist jedes Mittel recht und jegliches Recht ist ihm nur ein
Mittel zur Macht; hierin liegt der Kern seiner autoritären
Gesinnung. Sein Programm ist Trump. Sein Credo ist
der Kult um seine Person. Er leiht dem Hass der Unter
drückten sein Wort und sein Wort ist der Hass gegen die
Unterdrückten. Den Leuten gefalle das eben, sagen die
22
Von Fremdenangst ist die Rede, wenn Flüchtlingsheime
brennen, als wären es die muskulösen Glatzköpfe, die
sich vor den Kindern und Frauen.. Seite 23 online blättern
Seite 32:
Als erste, vorsichtige Kritik seitens jüdischer Or
ganisationen an diesen Auslassungen geäußert wurde,
veröffentlichten die Autoren des Aufrufs ein Postskrip
tum: ,,Wir (...) machen keinen Unterschied zwischen
den Opfern des blinden Terrors, der unsere Nation trifft
(...) Ob jüdische Schüler in Toulouse oder Kunden des
Hyper-Casher, die ermordet wurden, weil sie Juden wa
ren, ob ein katholischer Priester, der in seiner Kirche
zum Märtyrer wurde, ob ein muslimischer Soldat oder
ein Polizi.. Seite 32 online blättern
Seite 38: uslime war bereits
So ist der völkische Abstammungsnationalismus ein Bru
der des Antiliberalismus er geht Hand in Hand mit
autoritären Vorstellungen von Regieren, dem Wunsch
nach einem ,,starken Mann" und der Einschränkung
von Medien- und Meinungsfreiheit. Wie auch in Mit
teleuropa sind die Lieblingsfeinde der Nationalisten
auf dem Balkan die liberalen Kräfte und jene Leute, die
nicht zu den Vorstellungen vom ethnisch und religiös
einheitlichen ,,Volkskörper" gehören. Auf dem Balkan
geh.. Seite 38 online blättern
Seite 43:
ben Parolen gegen Asylsuchende hetzt, wenn seine Kory
phäen mit sexistischen Ansagen über Frauen herziehen,
dann erntet die autoritäre Macht die breite Zustimmung
der Untertanen. Hate sells jeder Populist will daraus
Profit schlagen. Doch keiner von ihnen reicht an Viktor
Orbán heran, wenn es darum geht, diese Formel syste
matisch und strategisch in den Dienst der Erringung und
Bewahrung von Macht zu stellen.
Im Alter von dreiundfünfzig Jahren ist Orbán so et
was wie ein Ausnahmepoliti.. Seite 43 online blättern
Seite 44: der ungarischen Gesellschaft
funktionierte damals noch so weit, dass eine knappe
Mehrheit der Wähler genug hatte von Orbáns autoritä
ren, selbstherrlichen Anwandlungen. Im entmachteten
Orbán hinterließ die Abwahl ein bleibendes Trauma. Sie
verlief dramatisch. Bei der Parlamentswahl gab es näm
lich damals noch eine zweite Runde. In der überwiegen
den Mehrzahl der Einzelwahlkreise war eine Stichwahl
erforderlich. Eine Umkehrung des Ergebnisses schien
nicht unmöglich. Orbán warf sich vor de.. Seite 44 online blättern
Seite 45: selseitigen
Bestätigung ebenso wie der erbitterten Rivalität gab und
gibt. Jenes Zusammenspiel, das dazu führte wie es der
Autor dieser Zeilen auch in einer gemeinsam mit dem
Budapester Politologen Peter Krekó verfassten Studie
darlegte , dass die beiden Rechts-Kräfte das Land ,,ge
meinsam transformierten".1
2002 war davon noch nicht viel zu sehen. Die neue
linksliberale Regierung nahm behutsam die Arbeit auf.
Gewichtige Symbolakzente der Vorgänger wie die Krone
im Parlament oder das n.. Seite 45 online blättern
Seite 57: rüber, ob beziehungsweise
inwieweit diese die große Inflation ausgelöst habe. Die
Realität übertrifft oft alles, was ich als Autor jemals erfin
den könnte ...
Schließlich schaue ich auf die Uhr: vier Uhr fünf
undvierzig.
,,Do you ever want to return to Syria?", frage ich.
,,Yes, of course!", beteuert er. ,,When the war is over.
I'm a refugee. I never would have come here if it hadn't
been for the war." Das mag man glauben oder nicht.
Aber spielt es eine Rolle? Wann wird dieser Krieg zu
En.. Seite 57 online blättern
Seite 77: ört wird."
2
Aus dem Kapitel ,,Wien retour" des Buches ,,Jüdisches Wien"
von Joachim Riedl, mit freundlicher Genehmigung des
Autors veröffentlicht.
DASJÜDISCHEECHO.. Seite 77 online blättern
Seite 79: eat Britain"
Als in diesem Jahr erwogen wurde, Flüchtlinge
in Internierungslagern außerhalb Europas fest
zuhalten, hatte der Autor ein Déjà-vu-Erlebnis.
Er wurde 1943 in einem britischen Internierungslager für jüdische Flüchtlinge auf der Insel
Mauritius geboren.
Ist angesichts des europäischen Flüchtlingsdramas und der
schändlichen Politik europäischer Staaten die Rede vom
,,australischen Modell" (© Außenminister Sebastian Kurz),
stößt es mir, verbunden mit einem Déjà-vu, gallbitter auf.. Seite 79 online blättern
Seite 84: , Exil auf Mauritius 1940 bis 1945. Das
Schicksal emigrierter Juden, Edition Ost; die Tagebuchaufzeichnun
gen der Mutter des Autors sowie Erzählungen seiner Eltern, von deren
Freunden und Schicksalsgefährten.
Vol.65: BEDROHUNGEN, FEINDBILDER, SÜNDENBÖCKE
83.. Seite 84 online blättern
Seite 93: die mittlerweile vierundsiebzigjährige Ärztin, ihr an Komplikationen
reiches Leben in einem Buch zu rekapitulieren.
Ihre Co-Autorin Stefanie Oswalt hat sie für
,,Das Jüdische Echo" interviewt.
Stefanie Oswalt: Die ersten beiden Jahre Ihres Lebens
haben Sie in der denkbar bedrohlichsten Situation
verbracht. Sie sind am 3. November 1944 mit Ihren
Eltern aus dem slowakischen Lager Nováky nach
Auschwitz deportiert worden.
Eva Umlauf: Noch im Oktober wurden die Men
schen aus vier Transporten.. Seite 93 online blättern
Seite 95: ,,Gefühlserbschaften" bis in die Gegenwart hinein nachzuspüren
und darüber Zeugnis abzulegen. Mit Unterstützung
der Berliner Autorin Stefanie Oswalt schreibt sie ihre
Autobiografie ,,Die Nummer auf deinem Unterarm ist
blau wie deine Augen". Das Buch erschien im Frühjahr 2016 im Hoffmann und Campe Verlag.
94
Hat sich in dieser Hinsicht etwas verändert über die
Jahre?
Mir scheint, dass die bayerischen Behörden heute
sensibler auf Antisemitismus reagieren. Zumindest
habe ich da in jüngerer.. Seite 95 online blättern
Seite 98: ben. Ängste, die beispielsweise durch neoli
berale Globalisierung gegeben sind, lassen sich bestens
instrumentalisieren. Mit autoritär instrumentalisierter
Angst lässt sich gut manipulieren und vor allem lassen
sich damit Sündenböcke brandmarken.
Verschwörungstheorien helfen die Komplexität der
Wirklichkeit zu reduzieren. Die derzeitigen sozialen Me
dien sind für Stimmungsmache bestens geeignet.
Die Ziele und Feindbilder sind jederzeit austauschbar.
Das können die Eliten sein, das Establi.. Seite 98 online blättern
Seite 126: s anzweifeln. Denn selbstver
ständlich können Schriftsteller auch in einer Diktatur
große Werke schreiben. Ernst zu nehmende Autoren las
sen sich ohnedies nicht daran hindern, das zu schreiben,
was sie wollen. Das macht sozusagen das Grundgerüst
der Autorschaft aus. Etwas geschrieben zu haben heißt,
etwas bewusst so und nicht anders ausgedrückt zu haben.
Wer schreibt, verleiht seinen Worten Haltbarkeit und
Bedeutung. Schriftsteller legen Bekenntnisse ab. Entwe
der direkt oder indir.. Seite 126 online blättern
Seite 127: Autor aber auch die Sorge um die Folgen sein, die
das Geschriebene für ihn haben könnte. Da gibt es große
Unterschiede zwischen den Autoren, aber auch zwischen
den Staaten, in denen sie schreiben. In Deutschland etwa
würde kein Autor angeklagt werden, weil er gegen das
Deutschtum hetze, aber er könnte angeklagt werden,
wenn er die Opfer des Deutschtums leugnete. In der
Türkei wiederum ist es nach wie vor riskant, über den
Massenmord an den Armeniern zu schreiben.
Dort, wo es.. Seite 127 online blättern
Seite 128: ldaten, die 1915 bei den
Alliierten großen Eindruck hinterlassen hatten.
Von ihrer Gründung im Jahre 1921 an setzte sich
die Autorenvereinigung PEN (Poets, Essayists, Nove
lists) für die Freiheit der Meinungsäußerung und für die
Verständigung der Völker ein. Die Organisation wuchs
rasch an. Als fünf Jahre nach der Gründung erstmals ein
PEN-Kongress in Berlin stattfand, gab es bereits fünfund
zwanzig nationale Zentren. Das deutsche PEN-Zentrum
prosperierte und wurde auch für Autoren.. Seite 128 online blättern
Seite 129: ltung war
nicht mehr aufzuhalten. Der nächste PEN-Kongress in
Düsseldorf besiegelte sie.
Eine Gruppe von zwölf westdeutschen Autoren sagte
sich los und gründete in Darmstadt das Deutsche PENZentrum (Bundesrepublik), das in der Adenauer-Ära ein
eher gemächliches Dasein als Freundeskreis führte. Bis
zum Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts nach
Prag. Da erwachte das westdeutsche PEN-Zentrum. Im
Präsidium waren nun Erich Kästner, Ingeborg Drewitz,
Hermann Kesten, Walter Jens, Siegfried.. Seite 129 online blättern
Seite 130: autoritäre Gesellschaft kann keinen Menschen
daran hindern, das zu schreiben, was er schreiben will,
aber sie kann die freie Verbreitung seiner Schriften behin
dern. Davon wurde in der Geschichte reichlich Gebrauch
gemacht. Doch Zensurmaßnahmen im klassischen Sinn
greifen nicht, wenn der neue Großverlag Internet heißt
und eine direkte Kommunikation zwischen Autor und
Leser möglich ist. Einer Regierung, die in unseren Tagen
ernsthaft vorhätte, Veröffentlichungen zu kontrollieren,
kö.. Seite 130 online blättern
Seite 131: eini gegen den Schriftsteller Salman
Rushdie wegen Religionsbeleidigung eine Todesfatwa
ausgesprochen hat, sind immer wieder Autoren, Journa
listen, Musiker, Filmemacher und Karikaturisten ermor
det worden. Das abscheuliche Massaker in den Redakti
onsräumen von ,,Charlie Hebdo" ist unter den Morden
aus vergleichbaren Motiven gewiss ein Tiefpunkt an Ab
scheulichkeit, aber es ist kein Einzelfall. Der Abbau der
liberalen Gesellschaft, der Ruf nach Todesstrafe, Daten
speicherung und Überwachu.. Seite 131 online blättern
Seite 132: ern eine kulturelle Konvention. Nichts gegen Kon
ventionen. Aber von Kunst darf man mehr erwarten als
Wiederholung. Man darf Autorschaft erwarten. Es ge
hört zum Wesen der Kunst, dass sie Vorhandenes über
schreitet, dass sie neue Wege und persönlichen Ausdruck
sucht. Kunst ist also immer auch eine persönliche Stel
lungnahme, eine Behauptung, eine Herausforderung,
für manche auch eine Provokation.
Aber Kunst und Literatur ermutigen die Menschen
auch, ihr Schicksal nicht einfach hinzunehmen.. Seite 132 online blättern
Seite 133: benfalls mit Erfolg verhinderte.
Daraufhin änderten die ,,Jungen" ihre Pläne und gründeten im März 1973 autonom die ,,Grazer Autorenversammlung" (GAV), die von außen bald als gleichberechtigte Vereinigung angesehener österreichischer Schriftsteller wahrgenommen wurde. So war Josef Haslinger,
nun Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, von
1986 bis 1989 Generalsekretär der GAV.
Erhard Stackl
DASJÜDISCHEECHO
c o u r t sey Tam ar Daus, E l i sabe t h N i g g e rm e i e r
Das österreichisc.. Seite 133 online blättern
Seite 135: Populisten seien zwar
nicht mit Mussolini oder gar Hitler zu vergleichen, sie
benutzten jedoch ähnliche Machttechniken. Der Autor
zitiert aus dem Jahresbericht 2015 der britischen Econo
mist Intelligence Unit: ,,In unserem Zeitalter der Angst
ist die Freiheit oft das erste Opfer von Furcht und Unsi
cherheit." Ungefähr die Hälfte der heutigen Staaten sei
en Demokratien, doch nur in zwanzig Ländern lebten
die Menschen in voll ausgeprägten Demokratien. Der
Übergang von Demokratien zu Diktat.. Seite 135 online blättern
Seite 136: gen liberalen Demokratie
Ex-EU-Kommissarin Viviane Reding sprach von einer ,,Putinisierung
Ungarns"
zu eliminieren und ein autoritäres Regime zu errichten,
das nach seiner Pfeife tanzt.
Zunächst wurden die Verfassung geändert und der
Verfassungsgerichtshof ausgehebelt. Die notwendige
parlamentarische Mehrheit hierfür war und ist ja ge
geben. Öffentlich-rechtliche Medien, allen voran TV,
Radio und nationale Nachrichtenagentur, erhielten im
Ruckzuckverfahren regierungstreue Führungskräfte.. Seite 136 online blättern
Seite 140: Mitte
hing, reichte bis zu seinen Schuhen."4
Solche Bilder finden wir viele in der Literatur über
Galizien, beim serbischen Autor Milos Crnjanski ebenso
wie beim kroatischen Dichter Miroslav Krleza, der in sei
nem 1920 erschienenen Stück ,,Galizien" (später umbe
nannt in ,,Im Lager") den so brutalen wie sinnlosen Tod
einer alten ruthenischen Witwe schildert, die von einem
österreichischen Standgericht wegen einer Lappalie zum
Tod durch Erhängen verurteilt wird. Crnjanski und Krleza
hatte.. Seite 140 online blättern
Seite 141: leine Eisenbahnstation Topory Czernielica an
der Grenze zur Bukowina suchen wir vergeblich auf
den Landkarten, sie wurde vom Autor erfunden, aber
sie liefert ein treues Bild Galiziens, wie es in unserer
Vorstellung weiterlebt: als ein vielstimmiges Völker-,
Kulturen- und Sprachengemisch, dessen verschiede
ne Volksgruppen einander beeinflussen, obwohl sie
keineswegs jene familiäre Idylle der k. u. k. Völkerein
tracht bilden, die spätere Apologeten oft als typischen
Wesenszug Galiziens hera.. Seite 141 online blättern
Seite 142: Autor Ivan Franko
publizierte auch in Polnisch und Deutsch seine Korres
pondenzen aus Galizien erschienen unter anderem in der
von Hermann Bahr herausgegebenen Wiener Wochen
schrift ,,Die Zeit".Wir lesen sie heute noch mit Genuss.
Es war in Galizien keine Seltenheit, dass Autoren schein
bar mühelos von einer Sprache zur anderen wechselten,
im alltäglichen Leben war das ohnehin beinahe selbstver
ständlich.
Ich erinnere mich an eine langjährige Kaffeehaus
bekanntschaft in Wien, aus .. Seite 142 online blättern
Seite 150: Autorinnen und Autoren
Anderl Gabriele. Geboren in Salzburg, Studium an der Universität Wien,
1986 Promotion zum Dr. der Philosophie. Sie ist freie Wissenschaftlerin
und Journalistin sowie Provenienz-Forscherin. Zahlreiche Forschungen
und Publikationen auf dem Gebiet der Zeitgeschichte und jüdischen
Geschichte. Schwerpunkte: NS-Zeit, Flucht und Exil, Kunst- und Kulturgutraub. Forschungsaufenthalte in Israel, USA, Deutschland, Frankreich,
Tschechien, Großbritannien, im ehemaligen Ju.. Seite 150 online blättern
Seite 151: spondent des
,,profil". Veröffentlichungen in ,,Süddeutsche Zeitung", ,,taz, ,,Le Monde",
,,Libération", ,,La Croix". Er ist Autor vergleichender Analysen der Gedächtniskulturen zur NS-Periode in Österreich und Kollaboration in Frankreich.
Weiteres Schwerpunkthema: das historische und aktuelle Verhältnis
zwischen Juden und Muslimen in Frankreich und Nordafrika. Er betreibt das
Webportal: www.danny-leder.info/de/
Lesser Gabriele. Geboren 1960 in Frankfurt am Main, ist eine deutsche
Histori.. Seite 151 online blättern
Seite 152: el-Corti-Preis der österreichischen
Volksbildung 2007 und dem Concordia-Preis. Seit 2009 lebt sie als
freie Journalistin und Autorin in Wien. Sie hat zahlreiche Sachbücher und
Romane sowie einen Gedichtband veröffentlicht. Sowohl der Band ,,Russland mit und ohne Seele" (Ecowin, 2009) als auch ihr Buch ,,Allein zu
Hause" (Ecowin, 2011) schafften es in Österreich auf die Bestsellerlisten.
Ihr jüngstes Buch, der Roman ,,Warten auf Gianni", ist 2016 im Residenz
Verlag erschienen.
Segenreich .. Seite 152 online blättern
Seite 153: llung: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. Druck: Gedruckt in der EU
Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht
unbedingt die Meinung der Redaktion und/oder des Herausgebervereins wider.
ISBN 978-3-85439-578-2
Vertrieb: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., Marc-Aurel-Straße 9, 1011 Wien
Tel. 0043/1/536 60, Fax 0043/1/536 60-935, E-Mail: service@falter.at
www.faltershop.at
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstü.. Seite 153 online blättern