Seite 7: le geboren. Nach Abschluss
seines Studiums zog er 2001 nach Barcelona, wo er sechs Jahre lang
für verschiedene Designstudios arbeitete. Seit 2008 lebt Cristóbal
Schmal in Berlin und arbeitet als freischaffender Illustrator.
www.artnomono.com
6
DASJÜDISCHEECHO.. Seite 7 online blättern
Seite 42: rde
ten, um sich deren Besitz aneignen zu können. Auch in
Bialystok erhielten Polen, die mit den deutschen Besatzern
zusammenarbeiteten, die Wohnungen und Häuser ihrer
jüdischen Nachbarn. Viele Bialystoker wohnen bis heute
in den einst von den Deutschen ,,arisierten" Häusern.
Das fehlende Reprivatisierungsgesetz in Polen beförderte
in den vergangenen fast dreißig Jahren den Umstand, dass
zunehmend vergessen wurde, wem die Wohnungen einst
gehörten. In der Zeit des Realsozialismus nach dem .. Seite 42 online blättern
Seite 66: ihnen unbekannten Ge
lände auf Schlepper oder Passeure, wie sie hier genannt
wurden, angewiesen.
An der Schweizer Westgrenze arbeiteten ab 1942
viele bezahlte und unbezahlte Passeure für jüdische oder
christliche Organisationen, die versuchten, Kinder von
bereits deportierten Jüdinnen und Juden aus franzö
sischen Heimen in die Schweiz zu retten. Die protes
tantische Fluchthilfeorganisation CIMADE unterhielt
sogar fest angestellte Schlepper, die einen regelmäßigen
Lohn bezogen. Eines diese.. Seite 66 online blättern
Seite 76: estand doch die Gefahr,
dass die internationale Stimmung sich gegen Österreich
wendete, das erfolgreich an seinem Opferimage arbeitete.
,,Wir müssen nun recht vorsichtig sein", ermahnte des
halb Innenminister Helmer seine Kollegen, ,,es bleibt uns
nichts anderes übrig, als dass wir die Juden anständig be
handeln." In seinem Schlusswort fand Leopold Figl, selbst
dem NS-Terror nur mit knapper Not entkommen, einen
tröstlichen Aspekt in der Misere: ,,Es muss doch etwas in
Österreich gut sein,.. Seite 76 online blättern
Seite 93: rper. Ich ver
brachte viel Zeit im Bett, auch in Spitälern.
Eva Umlauf mit Enkeltöchtern: Ihretwegen die Vergangenheit
aufgearbeitet
92
Es hat in der Tschechoslowakei nach dem Krieg aber
sehr wohl starke antisemitische Tendenzen gegeben.
Das stimmt. Aber ich persönlich habe das nicht er
lebt. Allerdings haben wir uns auch immer in jüdi
schen Kreisen aufgehalten. Unsere Nachbarn waren
DASJÜDISCHEECHO
Ph o to g e n i ca
Trotzdem zeichnen Sie in Ihrem Buch durchaus das Bild
einer glückl.. Seite 93 online blättern
Seite 95: hres
scheinbar ,,normalen" Lebens. Sie studiert Medizin
in der Tschechoslowakei, geht 1967 der Liebe
wegen nach Deutschland, arbeitet als Kinderärztin
und zieht drei Söhne groß. Und doch ist dieses
Leben immer vom Trauma Auschwitz geprägt.
Nach einem Herzinfarkt entschließt sich Eva Umlauf,
die Geschichte ihrer Familie zu recherchieren, ihr
Leben zu rekapitulieren, den seelischen ,,Gefühlserbschaften" bis in die Gegenwart hinein nachzuspüren
und darüber Zeugnis abzulegen. Mit Unterstützun.. Seite 95 online blättern
Seite 102: re nie."
Ein weiterer Zeitzeuge ist Korrespondent einer Lon
doner Zeitung in Wien, Gedye (George Eric Rowe Gedye,
18901970, arbeitete u.a. für ,,The Times" und den ,,Daily
Telegraph" Anm.). In seinem Buch ,,Die Bastionen fielen.
Wie der Faschismus Wien und Prag überrannte" schreibt
er: ,,,Rette sich wer kann` war die allgemeine Losung nach
der Abschlussrede von Bundeskanzler Schuschnigg, aber
Rettung war praktisch aussichtslos. Alle Straßen, die zur
Grenze führten, waren von den Taxis .. Seite 102 online blättern
Seite 109: zwerkes (European
Union of Independent Students and Academics)
und des Radicalisation Awareness Network der EUKommission und arbeitet im Auftrag des Bundesjustizministeriums in Justizanstalten im Rahmen der
Extremismusprävention. EMJD, European Muslim
Jewish Dialog, ist eine Initiative der JÖH (Jüdische
Österreichische HochschülerInnen) und EUISA in
Österreich und ist mit Partnern in verschiedenen
Ländern Europas vernetzt.
108
lässt. Sie geht aus, wann sie will, mit Gesichtsschlei
er un.. Seite 109 online blättern
Seite 121: iösen Fundamentalismus und Terrorismus neue
Gefahrenpotenziale auf uns zu, die sich einerseits unter
scheiden und getrennt bearbeitet werden müssen, andrer
seits sich aber auch gegenseitig überlappen.
Wie die heutigen Krisen in ganz Europa von Grie
chenland bis zur Ukraine , im Nahen und Mittleren
Osten etwa Syrien, Irak und Afghanistan oder in Af
rika eindringlich zeigen, droht immer die Gefahr, dass
es in einer tiefen gesellschaftlichen Krise zur Wiederbele
bung rassistischer und to.. Seite 121 online blättern
Seite 150: ienredakteurin von ,,profil".
Sie studierte ,,Journalismus und Unternehmenskommunikation" an der
FH Joanneum in Graz. Danach arbeitete sie bis 2015 für den ,,Falter". Sie
erhielt den Förderpreis für Bildungsjournalismus, den European Young Journalist Award und den Spitze-Feder-Förderpreis. Von der Berliner ,,Edition F"
wurde sie 2016 als eine von ,,25 Frauen, die unsere Welt besser machen"
ausgezeichnet. Ihr erstes Buch, ,,Der unsichtbare Mensch" (Czernin, 2014),
thematisierte die Anonymi.. Seite 150 online blättern
Seite 151: yrik nach 1945 vorgelegt. www.herbertkuhner.com
Leder Danny. Geboren 1954. In einer jüdischen Familie in Wien aufgewachsen. Arbeitet seit 1982 in Paris als Journalist. Korrespondent der
österreichischen Tageszeitung ,,Kurier". Bis 1989 auch Korrespondent des
,,profil". Veröffentlichungen in ,,Süddeutsche Zeitung", ,,taz, ,,Le Monde",
,,Libération", ,,La Croix". Er ist Autor vergleichender Analysen der Gedächtniskulturen zur NS-Periode in Österreich und Kollaboration in Frankreich.
Weiter.. Seite 151 online blättern
Seite 152: s und Wien. Nach seiner Promotion zum
Doktor der Physik war er Softwareentwickler, nach seiner Auswanderung
nach Israel 1983 arbeitete er weiter in diesem Bereich. Ab 1989 war er
Korrespondent für österreichische, deutsche und Schweizer Publikationen.
Seit 1990 ist er als TV- und Radio-Korrespondent des ORF in Israel tätig.
Stackl Erhard. 1948 in Wien-Mödling geboren. Studien an der Hochschule für Welthandel (nun Wirtschaftsuniversität) und an der Uni Wien,
M.A. Im Jahr 1970 Gründungsmitg.. Seite 152 online blättern